Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Geld richtig anzulegen ist in Zeiten von Niedrigzinsen und hoher Inflationsraten fast schon obligatorisch. Egal, ob Kleinanleger oder Großinvestor: Auch 2022 gibt es noch lukrative Anlagemöglichkeiten, mit denen das individuelle Ersparte gewinnbringend und gleichzeitig mit überschaubarem Risiko angelegt werden kann. 1 Million Euro erscheint dabei ein realistischer Betrag zu sein, der sich im Laufe eines erfolgreichen Berufslebens anhäuft oder durch ein größeres Erbe oder einen Unternehmensverkauf zustande kommt.
Das Wichtigste in Kürze
- der Aktienmarkt erzielte seit 1900 eine durchschnittliche Realrendite in Höhe von 7,60 Prozent pro Jahr
- aus angelegtem Kapital lässt sich passives Einkommen in Form von Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen und Ausschüttungen erzielen
- Verbraucher zahlen ab 50.000 Euro Anlagevolumen auf Giro- oder Tagesgeldkonten momentan durchschnittlich -0,50 Prozent Strafzinsen
- pro Jahr verwässert sich Ihr Vermögen aufgrund von Inflation im Schnitt um 2,20 Prozent [zuletzt sogar um 5,30 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, Dezember 2021/22]
- Anlagen auf dem Aktienmarkt, in Immobilien sowie steuergeförderte Alternativanlagen bieten einen lukrativen Ausweg
- Kapitalanlage ist kein Produkt „von der Stange“ und muss individuell zugeschnitten werden
Größere Bargeldvolumina, Giro- oder Tagesgeldeinlagen sowie Positionen auf dem Sparbuch sind in diesen Tagen fast schon ein Luxus, den Sie sich leisten können müssen oder wollen. Denn nie ist der Werteverzehr aufgrund von Inflation zu deutschen Nachkriegszeiten größer gewesen! Betrug die durchschnittliche Inflationsrate zwischen 1979 und 2019 etwa 2,20 Prozent, so beläuft sich diese im aktuellen Monat auf satte 5,30 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat! Hinzukommen Negativzinsen auf dem Girokonto in Höhe von durchschnittlich -0,50 Prozent, die Ihr Kapital zusätzlich schmälern. Gleichzeitig werfen althergebrachte und des Deutschen liebste Anlageinstrumente – Sparbücher, Tages- und Festgeldkonten – kaum noch Rendite ab. Tagesgeldkonten und Sparbücher rentieren aktuell mit circa 0,10 Prozent pro Jahr, beziehungsweise Festgeldanlagen mit im Mittel 0,32 Prozent pro Jahr. Gerade, wer heute vor der Aufgabe steht, Millionen anzulegen, der muss sich zwangsläufig über Alternativen Gedanken machen. Dies ist notwendig, um seinen Wohlstand langfristig zu erhalten. Mein Name ist Jürgen Keilbach und ich verfüge bereits über mehr als 30 Jahre an Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Versicherungen und Steuer und möchte Ihnen daher innerhalb des nun folgenden Artikels gern einmal einen Ausweg aus dieser schwierigen Situation darbieten. Ich möchte dabei speziell auf die folgenden Punkte eingehen und Ihnen praktische Lösungsansätze innerhalb dieser aufzeigen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum überhaupt 1 Million Euro anlegen?
- 2 Welche Möglichkeiten gibt es in puncto „Wie lege ich 1 Million Euro am besten an“ überhaupt?
- 3 Was muss bei einer Kapitalanlage in Höhe von 1 Million Euro beachtet werden?
- 4 Testen Sie, welcher Anlegertyp Sie sind
- 5 Wo Sie sich zum Thema 1 Million Euro anlegen beraten lassen können
- 6 Fazit zum Thema: „Wie lege ich 1 Million Euro am besten an?“
Warum überhaupt 1 Million Euro anlegen?
Die Deutschen verfügen aktuell über ein durchschnittliches Pro-Kopf-Vermögen in Höhe von 86.000 Euro. Mit einem Vermögen in Höhe von 1 Million Euro liegen Sie also deutlich über dem Durchschnitt. So stellt sich für Sie vielleicht die Frage, weshalb Sie dieses ohnehin überdurchschnittlich hohe Geldpolster noch risikoreich anlegen sollten? Die Gründe hierfür sind recht vielseitig:
- Ihr Kapital verliert allmählich an Wert (Inflation)
- Banken strafen Sie aktuell für größere Einlagen (Negativzinsen)
- Vermeintlich „sichere“ Anlageformen bringen derzeit keine nennenswerte Rendite (alternativlos)
- sinkende Rentenniveaus in Deutschland sind ein Problem (Altersarmut)
- Ihr Kapital nicht gewinnbringend anzulegen kostet Sie vorteilhafte Renditen (Opportunitätskosten)
- Ihr Geld kann Einkommensströme für Sie generieren (Kapitaleinkommen)
Lassen Sie uns innerhalb der folgenden Unterabschnitte gern einmal detaillierter auf die oben genannten Punkte eingehen!
Inflation, Negativzinsen und Opportunitätskosten
Nehmen wir das exemplarische Beispiel von einem Millionenbetrag, der für 10 Jahre auf einem Girokonto „geparkt“ wird. Es entstehen für Sie folgende Kosten:
Inflationskosten: circa 3,00 Prozent/Jahr
Negativzinsen: circa 0,50 Prozent/Jahr
Opportunitätskosten: circa 8,10 Prozent/Jahr (7,60 Prozent Durchschnittsrendite + 0,50 Prozent)
gesamt: circa 11,10 Prozent/Jahr
Fazit: Nach 10-Jähriger Anlage auf dem Girokonto ist eine Million Euro aufgrund von Inflation und Negativzins zunächst nur noch 700.282,27 Euro wert! Allein das ist schon erschreckend! Hätten Sie Ihr Kapital jedoch breit diversifiziert am Aktienmarkt investiert, so hätten Sie sich nicht nur die Negativzinsen gespart, sondern obendrein noch eine attraktive Rendite in Höhe von durchschnittlich 7,60 Prozent pro Jahr erwirtschaftet. Die Opportunitätskosten würden sich in diesem Fall auf 8,10 Prozent pro Jahr beziffern, da Sie so auch die Negativzinsen nicht hätten tragen müssen. Rein zahlenmäßig wären aus Ihrer Kapitalanlage in Höhe von einer Million Euro eben nicht 700.282,27 Euro, sondern respektable 1.644.474,56 Euro geworden (nach Steuern, ohne Entnahme!)

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Lassen Sie über unsere kostenlosen Online-Beratungen besser heute noch als morgen über die vielseitigen Möglichkeiten sprechen, Ihr Kapital nachhaltig und inflationsgeschützt anzulegen! Untätigkeit lässt große Vermögen aktuell sehr schnell dahinschmelzen. Wer jedoch klug und breit diversifiziert anlegt, der kann seinen Wohlstand nicht nur erhalten, sondern idealerweise sogar noch steigern!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Steigende Altersarmut
Laut einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend leiden in Deutschland rund 25 Prozent aller über 80-Jährigen an Altersarmut. Schuld daran sind vielerorts sinkende Rentenniveaus, die im Jahre 2034 nur noch durchschnittlich 46 Prozent des letzten Nettolohns betragen werden. Aber auch fehlende Finanzpolster können hierfür der Grund sein. 1 Million Euro erscheinen zwar zunächst als mehr als gute Grundlage, jedoch hat das obige Beispiel gezeigt, wie schnell sich auch große Geldmengen „verwässern“ können. Auch kann großes Kapitalvermögen gewinnbringend für Sie arbeiten und Ihnen ganz nebenbei attraktive Kapitaleinkommen in Form von Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen oder Ausschüttungen sowie anderweitigen Einsparungen generieren. Diese können Ihnen im Alter Ihren Lebensstandard sichern, indem diese als adäquater Rentenersatz dienen.

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Indem Sie auf breit gefächerte Kapitalmarktanlagen setzen, die regelmäßige Erträge in Form von Zinsen, Dividenden oder Ausschüttungen generieren, können Sie sich quasi ein zusätzliches und sicheres Einkommen fürs Alter aufbauen. Ich zeige Ihnen mit meinem Team in unseren Online-Beratungen, wie das geht!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Welche Möglichkeiten gibt es in puncto „Wie lege ich 1 Million Euro am besten an“ überhaupt?
Neben Sparbuch, Girokonto sowie Tages- und Festgeldkonto traut sich der Deutsche bisweilen wenig zu. Doch gerade auf dem Aktien- sowie Immobilienmarkt lassen sich noch lohnenswerte Renditen im hohen, einstelligen Prozentbereich erzielen! Darüber hinaus gibt es noch staatlich geförderte, alternative Anlageformen wie beispielsweise Photovoltaik-Investments. In den nun folgenden Unterabschnitten möchte ich Ihnen daher die – aus meiner Sicht den besten Ausweg aus der geschilderten Situation bietenden – Anlageformen einmal voll umfassend vorstellen:
- Immobilienfonds
- Aktienfonds/ETFs
- alternative Anlagevarianten wie zum Beispiel Photovoltaik
Vorweg: Sie können obige Anlageformen entweder per Sparplan besparen oder mit einem größeren Einmalbetrag in diese investieren. Lesen Sie daher gern weiter, wie das funktioniert!
Immobilienfonds
Direktinvestments in Immobilien erscheinen für viele Privatanleger oftmals zu teuer, beziehungsweise zu risikobehaftet. Jedoch bietet der Immobiliensektor vielerlei Investitionsmöglichkeiten – beispielsweise in Form eines passiven Immobilieninvestments. Die Immobilien Investment Fonds aus dem Hause Primus Valor [hier speziell das Anlageprodukt „ImmoChance Deutschland 11“] eignen dafür ganz hervorragend! Hier eine kurze Übersicht, was der ICD Fonds Primus Valor überhaupt ist und was dieser bietet:
- der Fonds investiert vorrangig in Bestandsimmobilien (und deren energetische Renovierung)
- es handelt sich um einen geschlossenen Immobilienfonds mit prognostizierten 8 Jahren Laufzeit
- durch ein intelligentes Miet- sowie Ein- und Verkaufsmanagement erzielt dieser Renditen von bis zu 8,64 Prozent pro Jahr
- die energetische Renovierung von Bestands- und Denkmalimmobilien wird steuerlich gefördert
Erfahren Sie hier gern mehr über die Vorzüge eines geschlossenen Immobilienfonds aus dem Hause ICD, der aktuell von namhaften Magazinen wie beispielsweise „Cash.Special“ oder „beteiligungs|report“ gehypt wird.

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Kapitalanlagen in geschlossene Immobilienfonds sind nicht nur besonders sicher und inflationsgeschützt, sie eignen sich vor allem auch für größere Einmalanlagen wie beispielsweise 1 Million Euro anlegen! In meinen Online-Beratungen erfahren Sie mehr dazu!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Aktienfonds/ETFs
Eine weitere Möglichkeit, die ich Ihnen gern vorstellen möchte, sind Investitionen in aktiv gemanagte Aktienfonds oder passive ETFs (auch: „Exchange Traded Funds“ genannt). Während ETFs quasi 1:1 ganze Märkte abbilden und in verschiedene, zu einem Index gehörenden Aktienwerte investieren, so werden aktive Aktienfonds von erfahrenen Fondsverwaltern gemanagt. ETFs liefern Ihnen eine durchschnittliche Rendite in Höhe von 8,00 Prozent pro Jahr. Deutlich besser performen jedoch ganz spezielle, ausgewählte Aktienfonds wie beispielsweise die Folgenden:
- Multiple Opportunities R von Flossbach von Storch SICAV (erreichte zwischen 2010 und 2020 eine durchschnittliche Jahresrendite in Höhe von 8,80 Prozent)
- Smart Industrial Technologies LD von DWS (erreichte zwischen 2010 und 2020 eine durchschnittliche Jahresrendite in Höhe von 14,29 Prozent)
- Growth Europe Opportunities EUR Accumulated von Comgest (erreichte zwischen 2010 und 2020 eine durchschnittliche Jahresrendite in Höhe von 18,63 Prozent)
Aktienfonds oder ETFs bieten Ihnen den großen Vorteil der starken Diversifizierung. Denn durch ein möglichst breit gefächertes Investment in viele, verschiedene Werte, sinkt Ihr individuelles Risiko. Viele der oben genannten ETFs oder Fonds bieten zudem attraktive Ausschüttungsrenditen, die im Alter als Rentenersatz dienen können. Hier erfahren Sie mehr über diese Thematik!

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Nutzen Sie erstklassige, aktiv gemanagte Fonds oder passive ETFs für eine breit gefächerte Anlage in den Kapitalmarkt. Achten Sie hier auf möglichst geringe Kosten und Gebühren der jeweiligen Fonds und erfahren Sie damit marktübliche Renditen von durchschnittlich 8 bis 10 Prozent. Diese verdoppeln das von Ihnen angelegte Vermögen im Schnitt alle 8 bis 10 Jahre!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Alternative Anlagevarianten wie zum Beispiel Photovoltaik
Als ebenfalls einträglich erweisen sich nebst Aktienmarkt- oder Immobilieninvestments auch Investitionen in alternative Anlagevarianten wie beispielsweise Photovoltaikanlagen. Auch hier sind Nettorenditen zwischen 6,00 und 8,00 Prozent pro Jahr möglich. Als potenzieller Anleger können Sie sich zunächst für eine eigene Photovoltaikanlage entscheiden, für die Sie aber geeignete Flächen (zum Beispiel Dachflächen oder Grundstücke) benötigen. Den so produzierten Strom können Sie entweder für eigene Zwecke nutzen oder diesen ins Stromnetz einspeisen. Deutlich attraktiver sind für den Privatanleger jedoch sogenannte Direktinvestments in Photovoltaik. Hier können Sie als selbstständiger Stromunternehmer in den Bau von Photovoltaikanlagen investieren und von deren Erträgen sowie von diversen, staatlichen Förderungen und steuerlichen Begünstigungen profitieren! Lassen Sie sich auch zum Thema Photovoltaik-Investments gern voll umfassend von mir beraten!

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Auch alternative Investitionsmöglichkeiten können sich für Sie als potenziellen Privatanleger lohnen! Profitieren Sie hier vor allem von steuerlichen Begünstigungen sowie staatlichen Förderungen und erweisen Sie damit gleichzeitig auch der Umwelt einen guten Dienst! Mein Team und ich kennen uns auch hinsichtlich dieser Thematik bestens aus und geben Ihnen dieses Wissen gern kostenlos in unseren Online-Beratungen weiter!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Was muss bei einer Kapitalanlage in Höhe von 1 Million Euro beachtet werden?
Unabhängig davon, woher die Kapitalien für Ihr Vorhaben „Wie lege ich 1 Million Euro am besten an?“ stammen: In jedem Fall sollten Sie für sich selbst zunächst eine Reihe Anlage-spezifischer Attribute festlegen! Aus diesen lässt sich später Ihre individuelle Anlagestrategie ableiten. Wichtig sind dabei die folgenden Punkte:
- Diversifikation
- individuelle Anlageziele und Anlagetypen
- Risiko
- Flexibilität & Liquidität
- steuerliche Attraktivität
Die oben genannten Punkte sind Bestandteil meiner ganzheitlichen Finanzberatungen und werden von mir bei der Erstellung Ihrer Anlagestrategie miteinbezogen. In den folgenden Unterabschnitten möchte ich Ihnen gern noch genauer aufzeigen, was es damit genau auf sich hat.
Diversifikation
In puncto Millionen anlegen sollten Sie vor allem breit diversifiziert investieren, um unnötige Risiken zu vermeiden und möglichst stabile Erträge zu generieren. Gemeint ist damit zum einen das Investieren in möglichst viele Anlageobjekte, aber zum anderen auch in viele, verschiedene Anlageklassen (auch: „Assets“ genannt). Daher sollten Sie Ihren Kapitalstock auf verschiedene Anlageklassen wie beispielsweise Aktien, Immobilien sowie alternative Investments aufteilen. Auch innerhalb der Assets können Sie variieren – so investieren Sie mit einem oder mehreren Aktienfonds beispielsweise in verschiedene Märkte oder Branchen. Bei einem Immobilienfonds investieren Sie zudem automatisch in eine Vielzahl an Immobilienprojekten. Gleiches gilt auch für PV-Projekte, die deutschlandweit in unterschiedliche PV-Anlagen investieren.

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Investieren Sie Ihr Kapital in möglichst viele, verschiedene Anlageklassen! So können potenzielle Risiken bestmöglich ausgeschlossen werden. Auch rentieren die einzelnen Asset-Klassen oftmals antizyklisch zueinander. Lassen Sie mich Ihr Kapital daher am besten in viele, unterschiedliche Anlageprodukte investieren, um bestmögliche Resultate für Sie zu erzielen!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Individuelle Anlageziele und Anlagetypen
Ebenso müssen Sie vorher genau klären, welche individuellen Anlageziele Sie verfolgen wollen, beziehungsweise was für ein Anlegertyp Sie überhaupt sind? Anbei ein paar Beispiele, hinten denen sich vielleicht auch Ihr individuelles Anlageziel verbergen könnte:
- Kapitalerhalt/Inflationsausgleich
- nachhaltiger Vermögensaufbau
- Aufbau eines Nebeneinkommens aus Zinsen, Dividenden, Mietzahlungen oder Ausschüttungen
- Sparen fürs Alter
- Umschichtung in verschiedene Anlageklassen (Herausnahme Risiko)
- steuerlich begünstigte Investments nutzen (zum Beispiel Photovoltaik)
Sind Sie zudem eher risikofreudig oder eher risikoavers? Ihr individueller Anlagehorizont sowie Ihre Lebenssituation spielen hierbei auch eine wichtige Rolle. Lassen Sie uns die genannten Punkte daher am besten gemeinsam im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermins besprechen!

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Nicht jeder Anleger ist gleich! Daher ist eine persönliche Beratung so unfassbar wichtig! Lassen Sie mich daher bei einer kostenlosen und unverbindlichen Online-Beratung Ihr individuelles Anleger- und Risikoprofil erstellen, um damit im Anschluss die für Sie passenden Anlageprodukte zu finden!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Risiko
Jegliche Kapitalanlagen unterliegen einem gewissen Risiko! Ohne Risiko gibt es in der Regel keine nennenswerte Rendite! In Zeiten niedriger oder gar negativer Zinsen und gleichzeitig hoher Inflationsraten müssen Sie jedoch Risiken eingehen, um Ihr Kapital zu erhalten, ganz zu schweigen davon, um es zu vermehren. Jede Anlageklasse weist dabei für sich ihr eigenes Risikoprofil auf. Während Aktien verhältnismäßig risikoreich sind, so punkten Immobilien zwar durch weniger Risiko, aber generieren im Schnitt auch niedrigere Erträge. Eine gute Mischung aus risikoreichen und risikoarmen Anlageklassen in Ihrem Portfolio ist aber in jedem Fall zu empfehlen!

Jürgen Keilbach
Ihr persönlicher Finanzberater

Mein persönlicher Tipp für Sie:
Ohne Risiko gibt es zwar in den meisten Fällen keine Rendite, jedoch lässt sich durch kluge und umsichtige Investmententscheidungen oftmals beides gut vereinbaren – sprich: respektable Renditen bei gleichzeitig überschaubarem Risiko. Durch die richtige Auswahl an Anlageprodukten und deren gute Beimischung durch einen erfahrenen Finanzmarktexperten holen Sie die beste Rendite, bei gleichzeitig geringem Risiko heraus!
Neugierig auf mehr persönliche Tipps und Tricks für Ihre individuelle Situation? Starten Sie jetzt Ihre erste kostenlose Beratung!
Flexibilität & Liquidität
Ein weiterer Punkt, der bei der Erstellung Ihrer Anlagestrategie bedacht werden sollten, ist der Punkt „Flexibilität & Liquidität“. Oder sprich: wie stark sind Sie von Ihrem Vermögen oder den Erträgen daraus abhängig? Wie schnell müssten Sie im Ernstfall über Ihr angelegtes Vermögen verfügen können – beispielsweise sofort oder binnen 1 Woche, 1 Monat, 1 Jahr usw.? Investments in Aktienfonds oder ETFs sind hier – abgesehen von marktlichen Schwankungen –flexibler, als beispielsweise Anlagen in geschlossene Immobilienfonds.
Steuerliche Attraktivität
Zu guter Letzt sollten Sie auch steuerliche Vorteile in puncto „Wie lege ich 1 Million Euro am besten an?“ miteinbeziehen. PV-Anlagen können in Deutschland beispielsweise mit bis zu 12,50 Prozent pro Jahr abgeschrieben werden (degressive Abschreibung). Dadurch reduziert sich der auf die Einkünfte aus den Photovoltaikanlagen zu zahlende Steuerbetrag mitunter erheblich! Auch Investitionen in Bestands- sowie Denkmalimmobilien werden vom Staat steuerlich begünstigt. Gleiches gilt auch für diverse Förderungen vom Staat wie beispielsweise die Einspeisungsvergütung gemäß EEG-Gesetz.
Testen Sie, welcher Anlegertyp Sie sind
Checken Sie alle im vorherigen Abschnitt angesprochenen Punkte bezüglich der Erstellung Ihrer individuellen Anlagestrategie, beziehungsweise der Feststellung Ihres jeweiligen Anlagetyps gern einmal selbst! Nutzen Sie hierfür unser kostenloses und unverbindliches Tool, in welchem Sie alle Ihnen bei der Geldanlage wichtigen Aspekte einbinden können. Erfahren Sie im Anschluss per Knopfdruck, was für ein Anlegertyp Sie wirklich sind und welche Anlageklassen daher genau zu Ihnen passen könnten!
Wo Sie sich zum Thema 1 Million Euro anlegen beraten lassen können
Lassen Sie sich zum Thema 1 Million Euro anlegen am besten von mir und meinem erfahrenen und unabhängigen Team an Finanzexperten über unsere vorteilhaften Online-Beratungen informieren. Ich verschaffe Ihnen zunächst einen ganzheitlichen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten und erstelle im Anschluss Ihr individuelles Anlageprofil. Aus diesem lässt sich dann die für Sie passende Anlagestrategie ableiten. Der Finanzmarkt ist eine hart umkämpfte Branche! Es gibt viele schwarze Schafe, die Ihnen unseriöse und überteuerte Angebote offerieren. Sprechen Sie daher lieber gleich mit mir und meinem erfahrenen, vertrauensvollen und etablierten Team an Finanzmarktexperten und sichern Sie sich daher am besten heute noch eine kostenlose Online-Beratung!
Fazit zum Thema: „Wie lege ich 1 Million Euro am besten an?“
Anstatt sich mit mageren Renditen von knapp über 0,00 Prozent bei gleichzeitig historisch hoher Inflation, beziehungsweise vorherrschenden Negativzinsen abzufinden, sollten Sie also am besten breit diversifizierte Kapitalmarktanlagen sowie Investitionen in Immobilien oder alternative Anlageklassen ins Auge fassen. So sind durchaus noch vernünftige Renditen zwischen 6,00 und 9,00 Prozent pro Jahr realistisch! Auch lässt sich ein individuelles Portfolio mit denen zu Ihren Anlagezielen passenden Anlageprodukten erstellen. Hinsichtlich zusätzlicher Informationenen über breit diversifizierte Portfolios, bestehend aus nachhaltigen und renditestarken Anlageklassen wie zum Beispiel klassischen Aktienfonds, Immobilienfonds und Photovoltaik berate ich, Herr Jürgen Keilbach, Sie gern umfassend und persönlich! Ich bin ein anerkannter Finanzberater mit mehr als 30 Jahren Erfahrung am Markt und biete Ihnen eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Finanzprodukten ohne Anbieterbindung. Auf der Plattform WhoFinance wurde die Jürgen Keilbach Finanzoptimierung zum TOP 1 Finanzberater Mannheim und Rhein-Neckar-Kreis ausgezeichnet. Unser Team betreut bisweilen mehr als 1.000 Mandanten und spart diesen durch kluge und umsichtige Investmententscheidungen durchschnittlich ein Pendant von bis zu einem Nettomonatsgehalt pro Kalenderjahr! Das freundliche Team der Finanzberatung Jürgen Keilbach freut sich daher schon auf Ihre Kontaktaufnahme!